Energieberatung

  • Aktuelles       
  • Energieberatung für Gebäude
  • Förderprogramme
  • hydraulischer Abgleich

Aktuelles

Bis zum Jahr 2028 sollen alle neuen Heizungen mit mindestens 65% erneuerbaren Energien betrieben werden.

 

Was sehen die Regelungen vor und was gilt es ab dem 01.01.2024 zu beachten?

 

Die Bundesregierung sieht es vor in den nächsten Jahren die Energieerzeugung für den Gebäudesektor klimaneutral zu gestalten. Es wird allen Hausbesitzern Freiraum in der Entscheidung über die Wahl der Heizungstechnik gegeben, das wichtigste hierbei: 65% der dafür genutzten Energie muss aus erneuerbaren Energien stammen.

Gefördert wird der Heizungstausch mit einer Kostenübernahme von bis zu 70%.

Für den Neubau gilt die 65%-Regelung schon jetzt bzw. ab 2026. Besitzer von Bestandsgebäuden haben deutlich länger Zeit, wobei die Födersummen in den nächsten Jahren sukzessive abnehmen werden. Reparaturen von Bestandsheizungen sind weiterhin möglich. Zudem gibt es wirtschaftliche Übergangslösungen für unterschiedliche Fälle.

 

Um sich auf die Wärmewende vorzubereiten und einen für Sie geeingenten Weg zu finden, beraten wir Sie gerne über Ihre Möglichkeiten jetzt und in der Zukunft.

 

Hinweis zur Fördermittelbeantragung: Der Förderantrag zum Austausch der Heizung kann auch nach bereits erfolgtem Vorhabenbegin gestellt werden.

 

 

 

Kommunale Wärmeplanung:

 

Ein weiteres Ziel der Bundesregierung ist die Klimaneutralität aller Wärmenetzte bis zum Jahr 2045 zu gewährleisten. Hierzu ist zusätzlich zum Gebäudeenergiegesetz das Wärmeplanungsgesetz am 01.01.2024 in Kraft getreten.

Vorgesehen ist eine lokale Wärmeplanung für alle Städte und Gemeinden ab 2026 bzw. 2028 je nach Einwohnerzahl.

Energieberatung für Wohngebäude

Unsere Leistungen:

 

  • Erstellung von Energieausweisen beim Verkauf von Wohngebäuden
  • Individuelle Beratung für Hauseigentümer
  • Geförderte Ausstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans
  • Förderanträge für einzelne Sanierungsmaßnahmen der Gebäudehülle (z.B. Fenster, Türen, Dachdämmung), Heizungstechnik (z.B. Heizungswechsel, Einbau einer Wärmepumpe), Anlagentechnik oder im Bereich der Heizungsoptimierung.

 

 

Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) und welche Vorteile bietet er?

 

Ein iSFP bietet die Möglichkeit, kostengünstig alle wirtschaftlich sinnvollen Einsparpotenziale Ihres Wohngebäudes aufzuzeigen. Eine Pflicht zur Umgesetzung der ausgearbeitet Maßnahmen entsteht dabei nicht. 

In einem iSFP werden Sanierungsmaßnahmen für Ihr Gebäude erläutert, die dazu beitragen, Wärmeverluste zu reduzieren und Energie einzusparen bzw. erneuerbar zu beziehen. Hierbei wird auch auf eine realistische Kostendarstellung geachtet, sodass die Investitionskosten den mittel- und langfristigen Einsparungen gegenübergestellt werden können. Das ganze wird als Beitrag zur Energiewende von der Bundesregierung großzügig finanziell unterstützt.

 

Die Vorteile, die ein iSFP mit sich bringt, sind unter anderem höhere Fördersummen (+5%), die bei den Umsetzungen der ausgearbeiteten Maßnahmen abgerufen werden können.

Zudem können jährlich statt 30.000€ pro Wohneinheit Anträge in höhe von 60.000€ förderfähiger Kosten pro Wohneinheit beantragt werden.

 

Beipielrechnung:

 

Die Erstellung eines iSFP kostet 1.700€, das BAFA übernimmt hierbei 80% der Kosten bis zu einer Höchstgrenze von 1.300€. So bleiben für Sie als Hausbesitzer Kosten in Höhe von 400€ übrig.

Eine energetische Dachsanierung in Höhe von 60.000€ kann mit diesem iSFP dann komplett gefördert werden. Hierfür erhält der Antragsteller 20% der Kosten mit iSFP und 15% ohne iSFP. In diesem Fall beträgt die Differenz ganze 3.000€. Bei einem Kostenaufwand von 400€ gewinnen Sie also 2.600€ zusätzlicher Förderung.

 

Für Mehrfamilienhäuser und Wohneigentümergemeinschaften kommen zusätzliche Fördersummen für die Erstellung eines iSFP in Frage.

 

 

 

In einer unabhängigen Beratung erhalten Sie von uns erste Tipps, wie Sie ohne großen Aufwand Energie und somit direkt Kosten sparen können.

 

Natürlich beraten wir Sie auch gerne ganz unabhängig von Förderungen und den in den dafür vorgesehenen Richtlinien verankerten Grenzwerten. Wir erläutern Ihnen Ihre Möglichkeiten, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Wir achten bei allen Sanierungsvarianten auf eine wirtschaftliche Ausführung der Maßnahmen und informieren uns über neue Materialien und Techniken. So kann der Aufwand der Sanierungmaßnahmen so gering wie möglich gehalten und trotzdem allen energetischen Anforderungen gerecht werden.

Auch bei klassischen Sanierungen holen wir für Sie das energetische Optimum raus.

 

Keine Maßnahme bringt den gewünschten Effekt, wenn sie nicht auf Ihr individuelles Nutzerverhalten ausgerichtet ist. Deshalb ist uns eine enge Zusammenarbeit mit Ihnen als Kunden sehr wichtig und steht für uns im Vordergrund.

Förderprogramme

Energetische Sanierungen Ihres Gebäudes können unterschiedlich finanziell vom Staat unterstützt werden, einige gängige Beispiele finden Sie hier aufgelistet. Es gibt zahlreiche weitere Förderprogramme auch auf kommunaler Ebene, wir beraten Sie hierzu gerne umfangreich.

Zudem werden nicht nur Maßnahmen an der Bausubstanz gefördert, sondern auch beispielsweise ein Heizungstausch, der Einsatz von Solarthermie oder das Errichten einer Photovoltaikanlage. Informationen zu Krediten gibt es unter anderem bei der KfW: www.kfw.de/heizung

 

 

Energieberatung mit individuellem Sanierungsfahrplan

  • 80% Förderung bis zu 1.300€ für Einfamilienhäuser
  • 80% Förderung bis zu 1.700€ für Mehrfamilienhäuser
  • zusätzlich 500€ für einen Erläuterungstermin bei einer Wohngemeinschaft

 

Einzelmaßnahmen

  • 15-20% für Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle
  • 15-20% für Anlagentechnik (außer Heizung)
  • 30-70% für einen Heizungstausch
  • 15-20% für die Verbesserung der Anlageneffizienz
  • 50% für Fachplanung und Baubegleitung

 

Kredite

  • Ergänzungskredit für den Heizungstausch
  • Ergänzungskredit für Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle
  • Kredit inkl. Tilgung für Energieeffizienzhäuser
  • Förderkredit zur Nutzung erneuerbarer Energien

 

 

Und vieles mehr! Kontaktieren Sie uns, um die passende finanzielle Unterstützung für Ihr Vorhaben zu finden!

Hydraulischer Abgleich

Der hydraulischer Abgleich ist ein wichtiger Schritt zur Optimierung Ihrer Heizungsanlage. Unter anderem wird durch eine präzise Einstellung der Durchflussmengen in den Heizkreisen für eine gleichmäßige Wärmeverteilung in Ihrem Gebäude gesorgt.

Das Ergebnis: Ein angenehmes Raumklima bei maximaler Energieeffizienz.

 

Die dazugehörige Heizlastberechnung ist ein entscheidender Schritt für die Auslegung einer effizienten Heizungsanlage. Indem wir den Wärmebedarf Ihres Gebäudes präzise ermitteln, können wir die Dimensionierung der Heizkörper und der Heizungsanlage optimal anpassen. Das Ergebnis ist eine bedarfsgerechte Wärmeversorgung, die sowohl den Komfort erhöht als auch den Energieverbrauch senkt. Vor allem beim Einsatz einer Wärmepumpe ist darauf zu achten, den Betrieb so effizient wie möglich zu gestalten, um hohe Betriebskosten zu vermeiden

 

Wir bieten Ihnen eine umfassende Beratung rund um den hydraulischen Abgleich und die optimierung Ihrer Heizungsanlage.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.